Die Ausbildung von morgen
Wie Digitalisierung und New Work die berufliche Bildung verändern.
Selbstbestimmtes Lernen
Das in Deutschland übliche, in dieser Form weltweit einzigartige Duale Ausbildungssystem mit seinen beiden klar voneinander getrennten Modulen schulischer Theorie und betrieblicher Praxis hat sich über Jahrzehnte bewährt. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung und den neuen Methoden und Techniken einer sich in Richtung New Work verändernden Arbeitswelt steht dieses System jedoch vor einer großen Herausforderung. Denn die Ausbildung von morgen – die Ausbildung 4.0 – ist nicht länger auf die bloße Produktion von Fachleuten ausgerichtet. Sie nimmt den gesamten Menschen als Persönlichkeit und außer den fach-lichen insbesondere seine digitalen und ethischen Kompetenzen in den Blick. Zudem möchte sie Auszubildende auf der Basis Digitaler Medien dazu anleiten, selbstbestimmtes Lernen zu lernen, statt ihnen nach herkömm-lichen Lehrmethoden abstraktes Fachwissen per Trichterkonzept und Frontalunterricht einzuflößen.
Was sich verändert
Die Umsetzung der mit der Ausbildung 4.0 verbundenen Prozesse erfordern eine weitgehende Transformation ausbilderischen Denkens und eine feinere und vielfältigere Koordination und Verzahnung der Module Praxis und Theorie. Dazu sind neben Änderungen in der Ausbildungsordnung und den Lehrplänen der Berufsschulen strukturelle Erneuerungen in betrieb-lichen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten, in Lehrwerkstätten und Fachbereichen notwendig. Selbstverständlich beschränken sich die für die Ausbildung 4.0 erforderlichen Änderungen nicht auf den Bereich gewerb-licher oder kaufmännischer Ausbildungsberufe. Auch die universitäre Berufsausbildung ist von den Auswirkungen dieses Megatrends berührt, nicht zuletzt über das Duale Studium.
Blog: Umsetzung unterstützen
In diesem Blog finden Sie regelmäßig Beiträge, die sich aus verschiedenen fachlichen Perspektiven sowohl mit der Frage nach der konkreten Umsetzung der Ausbildung von morgen als auch mit ihren theoretischen und strategischen Grundlagen befassen. Wir beleuchten spannende Aspekte der Ausbildung 4.0 wie künftige Ausbildungsziele und -inhalte für Sie. Werfen mit der Fokussierung neuer Ansätze wie Lebenslanges Lernen oder Verti-kale Durchlässigkeit des Bildungssystems – Studieren ohne Abitur – einen intensiven Blick auf zahlreiche Teilbereiche des Themas. Last but not least informieren wir Sie über Trends und Entwicklungen im Zusammenhang mit der Ausbildung von morgen.