Ausbilder von morgen

Die Ausbilder von morgen
Wie die Ausbildung 4.0 das Selbstverständnis betrieblicher Ausbilder verändert.

Ganzheitliche Persönlichkeiten entwickeln

Durch die Digitalisierung und das Entstehen neuer Werte wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden die jetzigen und alle kommenden Generationen von Auszubildenden vor ganz andere Herausforderungen gestellt als bisher. Denn die Ausbildung 4.0 – so steht es oft zu lesen – soll in Zukunft nicht länger reine Fachleute hervorbringen. Sie soll vielmehr zur Entwicklung ganzheitlicher Persönlichkeiten beitragen, die auch den sozialen, digitalen und ethischen Aspekten der neuen Arbeitswelt voll gewachsen sind. So weit, so gut.

Neue Rollen, Aufgaben und Verantwortung annehmen

Nicht erwähnt wird dabei jedoch oft, dass die mit der Ausbildung 4.0 verbundenen Herausforderungen auch für Ausbilder und Führungskräfte eine große Herausforderung darstellen. Denn auf sie kommen ebenfalls ganz neue Rollen, Aufgaben und Verantwortungen zu. Über ihre bisherigen fachlichen und ausbilderischen Fähigkeiten hinaus werden von ihnen Kompetenz und Souveränität in deutlich erweiterten Kontexten erwartet, zum Beispiel in methodischen, digitalen und sozialen Bereichen. Auch in ethischen Zusammenhängen, etwa bei interkulturellen oder werteorientierten Themen, muss der Ausbilder 4.0 gut aufgestellt sein.

Blog unterstützt Sie als Ausbilder

Mit den regelmäßig in diesem Blog veröffentlichten Beiträgen möchten wir Sie als Ausbilder dabei unterstützen, rund um die Ausbildung 4.0 und die damit verbundenen Anforderungen an Sie stets auf dem Laufenden zu bleiben. Bei uns erfahren Sie mehr über das spezifische neue Rollenverständnis aller mit Ausbildung befassten Akteure, über neue Wege, Theorie und Praxis mithilfe digitaler Medien effizient miteinander zu verzahnen, und über sinnvolle Instrumente für den Ausbildungsalltag 4.0.

Wir berichten über Trends und aktuelle Entwicklungen, beleuchten aber auch die theoretischen Aspekte der momentanen Veränderung unserer Ausbildungslandschaft für Sie, indem wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit Konzepten wie New Work, Blended Learning und Praxisorientiertes Lernen befassen. Selbstverständlich versorgen wir Sie außerdem mit Beispielen aus dem betrieblichen Alltag, mit Umsetzungstipps und mit aus unterschiedlichen Branchen stammenden guten Ideen für die Gestaltung der Ausbildung von morgen.